Revolution aus dem Mikrokosmos
Nachhaltige Ernährung durch Fermentation

Faszination Mikrokosmos
Mikroorganismen nehmen wir vor allem dann bewusst wahr, wenn sie uns lästig oder gar gefährlich werden. Wenn sie uns krank machen, unsere Lebensmittel verderben oder üble Gerüche erzeugen. Doch wir tun damit dem großen, für unser bloßes Auge unsichtbaren Reich der Einzeller unrecht. Es gibt unzählige Arten, viele davon noch unentdeckt, die ganz unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Und seit Jahrtausenden machen wir Menschen uns sie zunutze, in Form von Fermentation. Mikroorganismen ermöglichen uns die Haltbarmachung von Lebensmitteln, werten diese für unsere Ernährung auf und bereichern unseren Speiseplan. Durch Fortschritte in der Biologie könnten sie aber noch viel mehr für uns tun…

Eine rettende Revolution?
Sauerkraut, Käse, Sauerteigbrot, Essig und Bier sind großartig – doch das Potenzial ist noch viel größer. Denn in den letzten Jahrzehnten hat die Wissenschaft bei der Erforschung von Mikroorganismen und der Entwicklung biotechnologischer Verfahren gewaltige Fortschritte gemacht. Inzwischen produzieren wir zum Beispiel Insulin fast nur noch mit speziell gezüchteten Mikroorganismen, statt dafür tonnenweise Bauchspeicheldrüsen von Tieren zu verarbeiten. Das gilt für viele weitere Wirkstoffe, aber auch für Farbstoffe, Vitamine und Biokraftstoffe. Seit einigen Jahren hat sich außerdem eine ganz neue Vision entwickelt: wir könnten einen Großteil unserer tierischen Lebensmittel statt aus Tieren mit Mikroorganismen herstellen und so unsere Ernährung radikal nachhaltiger machen.
Warum das nötig ist? Die Art und Weise, auf die wir uns momentan ernähren bedroht die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen. Wir nutzen inzwischen knapp die Hälfte der bewohnbaren Erdoberfläche für Landwirtschaft, das meiste davon für die Tierhaltung. Diese Landnutzung ist eine der größten Bedrohungen für die globale Artenvielfalt und die Stabilität von Ökosystemen.
Wie uns unterschiedliche Arten der Fermentation und Biotechnologie dabei helfen könnten, diesen Einfluss drastisch zu reduzieren und der Natur wieder mehr Raum zu geben, darum geht es in diesem Buch.

Braukessel statt Bauernhof?
Durch Fortschritte in der Biotechnologie erfährt die jahrtausendealte Tradition der Fermentation also eine Renaissance. Pionier:innen in Wissenschaft und Wirtschaft wollen mit Bioreaktoren essbare Mikroorganismen, echten Käse ohne Kuh, echtes Ei ohne Huhn und vieles mehr auf unsere Teller bringen. Viel mehr Nahrung auf viel weniger Nutzfläche, so die Vision. Wie funktioniert die Herstellung dieser neuen Produkte? Welche Technologien kommen genau zum Einsatz? Falls sie Erfolg haben, was wird dann aus Landschaften und Landwirtschaft, wie wir sie kennen? Sind wir überhaupt bereit für Lebensmittel aus neuer Fermentation?
Diesen und noch vielen weiteren Fragen gehe ich in meinem Buch auf die Spur, gemeinsam mit vielen Expert:innen unterschiedlichster Fachrichtungen. Folgt mir in die faszinierende Welt der Mikroorganismen, auf einer Reise durch die Vergangenheit der Fermentation und in Brauereien der Gegenwart und Zukunft.
„Revolution aus dem Mikrokosmos“ ist am 25. März 2024 im Residenz Verlag erschienen in der Reihe „Leben auf Sicht“, herausgegeben von Thomas Weber. Es ist überall erhältlich, wo es Bücher gibt!

In den Medien

Fermentation - alte Technik, neuer Hype
Für die Sendung "Wissenswerte" im rbb inforadio von rbb inforadio durfte ich mit Anna Corves über Chancen und Herausforderungen der Fermentation und über mein Buch sprechen. Mein Kombucha war auch dabei.

Milch ohne Kuh: "Ähnlich wie in einer modernen Brauerei"
In diesem Interview in der österreichischem Tageszeitung Die Presse beantworte ich die Fragen von Redakteurin Bernadette Bayrhammer zur Zukunft unserer Ernährung und einer Revolution durch Fermentation.

Wie Biotechnologie die Ernährung revolutioniert
In einem Beitrag auf dem Blog des Zentrum Liberale Moderne beschreibe ich, wie Fermentation und Biotechnologie unsere Ernährung revolutionieren können.

Schluss mit Muh: Mikroorganismen könnten künftig Milch produzieren
Jetzt anhören: Der Biologe Martin Reich erklärt im Podcast, warum immer mehr Essen in Zukunft aus dem Bioreaktor kommen könnte.

Mikroorganismen im Einsatz für Lebensmittelsicherheit
Für den Materie Podcast habe ich mit Niko Alm über mein Buch und die Rolle, die Mikroorganismen für die Sicherung unserer zukünftigen Ernährung spielen können, gesprochen.

Brauen statt schlachten
Die Zeit ist reif für die nächste Revolution in der Landwirtschaft: Fermentation. Mit Einzellern gebraute Proteine sind effizienter und günstiger als jene aus Tieren und Pflanzen.

Fermentation is King
Das Buch «Revolution aus dem Mikrokosmos» von Martin Reich beleuchtet das Thema Fermentation von allen Seiten - anschaulich, umfassend, erhellend.

Kombucha for Future
Der Biologe Martin Reich will Mikroorganismen für Menschen arbeiten lassen – und so die Zukunft der Ernährung sichern

Ernährung: Natürlich oder nachhaltig?
Kann ein Prinzip, das die Menschheit schon seit Tausenden von Jahren anwendet, eine Revolution bewirken? Ja, sagt der Biologe und Wissenschaftskommunikator Martin Reich.

Buchrezension zu: Revolution aus dem Mikrokosmos
von Jonathan Wolf Mueller
Stimmen zum Buch





Veranstaltungen
Zum Thema meines Buchs, über die Zukunft unserer Ernährung und den Einsatz von biologischer Innovation für eine nachhaltige Wirtschaft halte ich immer mal wieder Vorträge, von allgemeinverständlich und unterhaltsam bis wissenschaftlich und fachspezifisch. Bei Interesse melden Sie sich gern unter info@martins-mikrokosmos.de

Zurückliegende Buchpräsentationen und Lesungen:
- „Revolution aus dem Mikrokosmos – Wie wir uns eine nachhaltige Welt brauen“, Haus der Universität, Düsseldorf, November 2024
- „Revolution aus dem Mikrokosmos“, inatura, Dornbirn, September 2024
- „Why microbes matter“ Novonesis, Polheim, August 2024
- „Revolution aus dem Mikrokosmos“, Thalia, Wien, Mai 2024
- „Revolution aus dem Mikrokosmos“, Stadtbibliothek Innsbruck, Mai 2024