In Berlin gibt es ein besonderes Restaurant, das ich euch unbedingt empfehlen möchte. Hinter diesem Türchen erfahrt ihr, was ich dort abgefahrenes gegessen und getrunken habe.

Fermentskalender – Türchen #14: Fermentation und Insekten im Restaurant „Mikrokosmos“

Fermentskalender – Türchen #13: Eine kurze Geschichte vom Einzelleressen
Was heute von Startups Biomassefermentation genannt wird, ist gar nicht so neu. Doch zu einer wirklichen Esstradition ist das Mikrobenessen bisher nie geworden.

Fermentskalender – Türchen #12: Saures Bier dank Wespenhefe
Selbst die uralte Kunst des Bierbrauens wird duch neue biologische Entdeckungen und Innovation weiter verfeinert.

Fermentskalender – Türchen #11: Interview mit einer Mikrobe
Dies ist sehr wahrscheinlich eine Weltneuheit, denn ich interviewe ein Bakterium und stelle brisante Fragen.

Fermentskalender – Türchen #10: Von Gasgeistern und Brotberatern
Alchemisten waren von Fermentation begeistert, denn Dinge ineinander umzuwandeln gehörte zu ihren größten Hobbys.

Fermentskalender – Türchen #9: Fermentation für Dummies
Jeder und jede kann selbst zu Hause fermentieren. Am einfachsten geht weder Sauerteig noch Sauerkraut, sondern etwas anderes …

Fermentskalender – Türchen #8: Bakterien im All
In diesem Türchen erzählt uns Ludger Weß von einer seiner Lieblingsmikroben und anderen raumfahrenden Bakterien.

Fermentskalender – Türchen #7: Erst das Vergnügen, dann die Arbeit
Erst kam die Landwirtschaft und dank ihrer Überschüsse konnten wir Feste feiern. Oder war es doch eher umgekehrt?

Fermentskalender – Türchen #6: Fermentierte Snacks von früh bis spät
Bei manchen Fermentationen entsteht ein sogenannter Scoby. Laura Merx teilt einige Rezepte mit uns, die sie ausprobiert hat.

Fermentskalender – Türchen #5: Ein Mikrobenmuseum in Amsterdam
Pünktlich zu Sinterklaas geht es heute im Fermentskalender in die Niederlande. Dort wartet ein Museum voller Mikroben …