Ein Verbot von „Veggie-Burgern“ und „pflanzlichen Schnitzeln“ mag banal erscheinen. Doch die Verschwendung von Zeit und Ressourcen für solche Ablenkungen und Wunschkonzerte einzelner Branchen ist ein ernstzunehmendes Problem. Und der eigentliche Schaden trifft die EU selbst.

Brüssel und die Schnitzel-Abstimmung: Wie Ideologie über Evidenz triumphierte

Schnitzel bleibt Schnitzel – auch ohne Fleisch (Gastkommentar in Die Presse)
Unglaublich, aber wahr: In der EU wird über ein Verbot diskutiert, pflanzliche Produkte in Zukunft noch „Schnitzel“ oder „Burger“ zu nennen. Dabei gibt es real keine Verwechslungsgefahr. Dieser Vorstoß bringt wirklich niemandem etwas Gutes, er verhindert dafür Fortschritt.

Fungi and Future (Vortrag bei den Wiener Pilzfestspielen)
Bei den diesjährigen Wiener Pilzfestspielen bin ich mit einem Vortrag dabei!

Brettspiele für die Krise (Interview mit fm4)
„Ein nicht ganz leichtes Unterfangen: Klimawandel spielen“ lautet der Titel eines Beitrags bei fm4, für den ich interviewt wurde.

Öko-progressiv, was ist das? (Interview mit Vegconomist)
Effektiver Umweltschutz braucht Wissenschaft. Und er braucht auch Technologie. So sehen das zumindest wir beim Öko-Progressiven Netzwerk.

Was man mit Biologie mal machen kann (außer Taxifahren) (Interview mit Botenstoff)
Im Podcast „Botenstoff“ geht´s um unterschiedliche Karrierewege von Biolog:innen und ich durfte von meinem berichten.

Pilzmyzel – Das Fleisch der Zukunft?
Pilzmyzel – das Fleisch der Zukunft? Vieles spricht dafür. Ich konnte es schon zweimal probieren und habe die Produktion eines Start-ups besichtigt.

Fermentskalender – Türchen #24: Zukünftige Weihnacht (Teil 2)
Zum Glück hat der Geist der zukünftigen Weihnacht auch noch eine positive Version der Zukunft für uns parat.

Fermentskalender – Türchen #23: Zukünftige Weihnacht (Teil 1)
In diesem vorletzten Türchen bekommen wir Besuch von einem Geist. Und was er uns zeigt, gefällt uns überhaupt nicht.

Fermentskalender – Türchen #22: Mode aus dem Mikrokosmos
Ananasfasern, Apfelleder, T-Shirts aus Holz und Kleider aus Algen: Die Bioökonomie hat für nachhaltige Mode viel zu bieten. Sogar Fermentation kommt zum Einsatz.